Angebot anfordern
Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular und wir kontaktieren Sie schnellst möglich.
Gebäudetechnik

Das Fachgebiet der Gebäudetechnik befaßt sich schwerpunktmäßig mit der Praxis der Technischen Gebäudeplanung, -ausrüstung und -instandhaltung, insbesondere der Heizungs-, Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik, der Energiesystemtechnik, der Energiepolitik, dem Brandschutz, Facility Management, Netzwerktechnik und Smart Home.
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis
Betonkernaktivierung mit Luft im Vergleich zu etablierten Systemen der Raumkühlung
11 Seiten
Der vorliegende Beitrag untersucht mit Hilfe von Simulationen die luftgestützte Betonkernaktivierung im Kontext etablierter, bestehender Systeme zur passiven Kühlung von Nichtwohngebäuden. Grundlage der Studie stellen drei Systeme mit luftgestützter Betonkernaktivierung, zwei Systeme mit wassergestützter Betonkernaktivierung und ein konventionelles System mit Umluftkühler dar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betonkernaktivierung mit Luft bei Standard-Klima („Normal“-TRYs) angenehme sommerliche Raumlufttemperaturen ermöglicht. In überwarmen Sommern („Sommer“-TRYs) stößt die luftgestützte Betonkernaktivierung an ihre Grenzen, die Anzahl der Übertemperaturgradstunden übersteigt deutlich die Anforderung der DIN 4108-2 (500 Kh/a – Grenze). Deutlich weniger Probleme mit Überwärmung zeigen dagegen die wassergestützten Systeme, im untersuchten Spektrum bleiben alle Varianten unterhalb von 500 Kh/a. Hinsichtlich der erforderlichen Hilfsenergie für Lüftung, Heizung und Kühlung zeigt sich für die luftgestützten Systeme ein deutlicher Mehraufwand von bis zu 35 kWh/(m²a) gegenüber wassergestützter Betonkernaktivierung.