Angebot anfordern
Für ein individuelles, bedarfsgerechtes Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular zur Kontaktaufnahme.
Gas & Energie

Das Fachgebiet Gas & Energie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Erdgas, Biogas und Gas allgemein in der industriellen und kommunalen Gaswirtschaft. Das Themenspektrum umfasst die Gasversorgung, den -transport, die -speicherung und den -handel, die Gasgewinnung, den Gasmarkt und Regulierungen, den Rohrleitungsbau, -instandhaltung und -prävention, die Gasgerätetechnik, MSR - Messen-Steuern-Regeln, Smart Metering, Smart Grid, Smart Energy, Power to Gas, die Gasbeschaffenheit, die Biogaserzeugung, -aufbereitung und -einspeisung sowie neue Technologien.
gwf - Gas+Energie
Schaltungen zur Energierückgewinnung für die Gasvorwärmung in Gasdruckminderungsanlagen
2019
8 Seiten
Im Beitrag werden Anlagenschaltungen vorgestellt, die geeignet sind, Gasvorwärmsysteme vollständig regenerativ, d. h. auch CO2-frei zu konzipieren. Diese Anlagenkonzepte vereinen jeweils zwei Schienen. Eine konventionelle Schiene mit Geräten zur isenthalpen Drosselung eines Gasstroms parallel zu einer Gas-Expansionsschiene, deren Stromausbeute zum Antrieb einer Wärmepumpe verwendet und mit deren Hilfe Umweltenergie zur Gasvorwärmung nutzbar gemacht wird. Neben Basisschaltungen werden auch Systeme erläutert, die niedrige Systemtemperaturen ermöglichen und für kleine Expansionsverhältnisse geeignet sind. Möglichkeiten der Einbindung verschiedener, auch konventioneller Wärmeerzeuger werden erörtert sowie Schaltungen mit Power-to-Heat- und Photovoltaikanlagen diskutiert. Ein Vorschlag zur gleitenden Lastanpassung mit Hilfe von Mengenregulierventilen wird präsentiert.
gwf - Gas+Energie
Schaltungen zur Energierückgewinnung für die Gasvorwärmung in Gasdruckminderungsanlagen
2019
8 Seiten
Im Beitrag werden Anlagenschaltungen vorgestellt, die geeignet sind, Gasvorwärmsysteme vollständig regenerativ, d. h. auch CO2-frei zu konzipieren. Diese Anlagenkonzepte vereinen jeweils zwei Schienen. Eine konventionelle Schiene mit Geräten zur isenthalpen Drosselung eines Gasstroms parallel zu einer Gas-Expansionsschiene, deren Stromausbeute zum Antrieb einer Wärmepumpe verwendet und mit deren Hilfe Umweltenergie zur Gasvorwärmung nutzbar gemacht wird. Neben Basisschaltungen werden auch Systeme erläutert, die niedrige Systemtemperaturen ermöglichen und für kleine Expansionsverhältnisse geeignet sind. Möglichkeiten der Einbindung verschiedener, auch konventioneller Wärmeerzeuger werden erörtert sowie Schaltungen mit Power-to-Heat- und Photovoltaikanlagen diskutiert. Ein Vorschlag zur gleitenden Lastanpassung mit Hilfe von Mengenregulierventilen wird präsentiert.