Angebot anfordern
Für ein individuelles, bedarfsgerechtes Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular zur Kontaktaufnahme.
Gas & Energie

Das Fachgebiet Gas & Energie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Erdgas, Biogas und Gas allgemein in der industriellen und kommunalen Gaswirtschaft. Das Themenspektrum umfasst die Gasversorgung, den -transport, die -speicherung und den -handel, die Gasgewinnung, den Gasmarkt und Regulierungen, den Rohrleitungsbau, -instandhaltung und -prävention, die Gasgerätetechnik, MSR - Messen-Steuern-Regeln, Smart Metering, Smart Grid, Smart Energy, Power to Gas, die Gasbeschaffenheit, die Biogaserzeugung, -aufbereitung und -einspeisung sowie neue Technologien.
gwf - Gas+Energie
Digitalisierung und Sektorenkopplung – Entwicklung intelligenter Energiesysteme im ruhrvalley
2019
8 Seiten
In Deutschland – und auch im Ruhrgebiet – entwickelt sich das Energiesystem zu einem dezentralen, heterogenen System. Die digitale Transformation ermöglicht verteilte, über öffentliche Infrastrukturen wie das Internet gekoppelte Steuerungs- und Managementansätze. Damit werden eine Kopplung und ein optimiertes Management von Sektoren wie der Elektrizitäts- und Wärmesysteme, des Verkehrs (u. a. Elektromobilität) und der Industrie und Haushalte möglich. Im Innovationsverbund ruhrvalley wird an digitalen Systemarchitekturen und einem domänenübergreifenden Systems Engineering für eine digitale Sektorenkopplung auf metropolitanem Maßstab gearbeitet. Der vorliegende Artikel beschreibt die Ausgangslage und den Innovationsansatz im ruhrvalley, den Systemansatz für verteilte, intelligente Energiesysteme sowie zwei Fallstudien.
gwf - Gas+Energie
Digitalisierung und Sektorenkopplung – Entwicklung intelligenter Energiesysteme im ruhrvalley
2019
8 Seiten
In Deutschland – und auch im Ruhrgebiet – entwickelt sich das Energiesystem zu einem dezentralen, heterogenen System. Die digitale Transformation ermöglicht verteilte, über öffentliche Infrastrukturen wie das Internet gekoppelte Steuerungs- und Managementansätze. Damit werden eine Kopplung und ein optimiertes Management von Sektoren wie der Elektrizitäts- und Wärmesysteme, des Verkehrs (u. a. Elektromobilität) und der Industrie und Haushalte möglich. Im Innovationsverbund ruhrvalley wird an digitalen Systemarchitekturen und einem domänenübergreifenden Systems Engineering für eine digitale Sektorenkopplung auf metropolitanem Maßstab gearbeitet. Der vorliegende Artikel beschreibt die Ausgangslage und den Innovationsansatz im ruhrvalley, den Systemansatz für verteilte, intelligente Energiesysteme sowie zwei Fallstudien.