Angebot anfordern
Für ein individuelles, bedarfsgerechtes Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular zur Kontaktaufnahme.
Gas & Energie

Das Fachgebiet Gas & Energie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Erdgas, Biogas und Gas allgemein in der industriellen und kommunalen Gaswirtschaft. Das Themenspektrum umfasst die Gasversorgung, den -transport, die -speicherung und den -handel, die Gasgewinnung, den Gasmarkt und Regulierungen, den Rohrleitungsbau, -instandhaltung und -prävention, die Gasgerätetechnik, MSR - Messen-Steuern-Regeln, Smart Metering, Smart Grid, Smart Energy, Power to Gas, die Gasbeschaffenheit, die Biogaserzeugung, -aufbereitung und -einspeisung sowie neue Technologien.
gwf - Gas+Energie
Energetische Optimierung von Kläranlagen auf Basis des Arbeitsblattes DWA-A 2161
2018
8 Seiten
Auf der Basis des Arbeitsblattes DWA-A 2161 wurde in Zusammenarbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und BIUKAT e. V.2 ein einfach durchzuführendes Verfahren entwickelt, das es erlaubt, im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten einige wenige typische Parameter einer zu untersuchenden Kläranlage zu bestimmen, die anschließend mit den Durchschnittswerten aller Kläranlagen gleicher Größenordnung in Deutschland verglichen werden können. Daraus ergeben sich dann Unterschreitungshäufigkeiten der einzelnen Größen, die im Zusammenhang mit bestehenden Kenntnissen von in Kläranagen angewandten Technologien schnell zur Zielrichtung und Definition von Verbesserungspotenzialen führen können. Die einzelnen Verbesserungspotenziale ergeben sich häufig aus der Differentialdiagnose aus zwei oder mehreren ermittelten Parametern., Dieses Verfahren wurde in 2016 auf die Kläranlage Feldkirchen-Westerham/Feldolling angewandt. Die Ergebnisse werden im Artikel erläutert. Das Wichtigste an dem Verfahren ist der Vorschlag, die Kläranlage mit einem BHKW auszurüsten. Dadurch könnte der Eigenversorgungsgrad mit elektrischer Energie von 0 auf über 42 % gesteigert werden. Die Amortisationszeit dieser Investition läge bei unter fünf Jahren. Ein guter Schritt zur energieautarken Kläranlage.,
gwf - Gas+Energie
Energetische Optimierung von Kläranlagen auf Basis des Arbeitsblattes DWA-A 2161
2018
8 Seiten
Auf der Basis des Arbeitsblattes DWA-A 2161 wurde in Zusammenarbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und BIUKAT e. V.2 ein einfach durchzuführendes Verfahren entwickelt, das es erlaubt, im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten einige wenige typische Parameter einer zu untersuchenden Kläranlage zu bestimmen, die anschließend mit den Durchschnittswerten aller Kläranlagen gleicher Größenordnung in Deutschland verglichen werden können. Daraus ergeben sich dann Unterschreitungshäufigkeiten der einzelnen Größen, die im Zusammenhang mit bestehenden Kenntnissen von in Kläranagen angewandten Technologien schnell zur Zielrichtung und Definition von Verbesserungspotenzialen führen können. Die einzelnen Verbesserungspotenziale ergeben sich häufig aus der Differentialdiagnose aus zwei oder mehreren ermittelten Parametern., Dieses Verfahren wurde in 2016 auf die Kläranlage Feldkirchen-Westerham/Feldolling angewandt. Die Ergebnisse werden im Artikel erläutert. Das Wichtigste an dem Verfahren ist der Vorschlag, die Kläranlage mit einem BHKW auszurüsten. Dadurch könnte der Eigenversorgungsgrad mit elektrischer Energie von 0 auf über 42 % gesteigert werden. Die Amortisationszeit dieser Investition läge bei unter fünf Jahren. Ein guter Schritt zur energieautarken Kläranlage.,