Angebot anfordern
Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular und wir kontaktieren Sie schnellst möglich.
Gas & Energie

Das Fachgebiet Gas & Energie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Erdgas, Biogas und Gas allgemein in der industriellen und kommunalen Gaswirtschaft. Das Themenspektrum umfasst die Gasversorgung, den -transport, die -speicherung und den -handel, die Gasgewinnung, den Gasmarkt und Regulierungen, den Rohrleitungsbau, -instandhaltung und -prävention, die Gasgerätetechnik, MSR - Messen-Steuern-Regeln, Smart Metering, Smart Grid, Smart Energy, Power to Gas, die Gasbeschaffenheit, die Biogaserzeugung, -aufbereitung und -einspeisung sowie neue Technologien.
gwf - Gas+Energie
Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene
8 Seiten
Im Rahmen der Energiewende wird die bisher zentrale, stetige Stromversorgung zukünftig durch eine dezentrale, volatile Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien abgelöst. Dabei wird die Energieversorgung von der Übertragungsnetzebene her auf die Verteilnetzebene hin verlagert. Das Forschungsprojekt KIBOenergy baut auf diesem Umstand auf und untersucht modellhaft, wie eine Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene erreicht werden kann, um den Austausch von elektrischer Energie zwischen Übertragungsnetz und Verteilnetz gering zu halten. Dadurch kann der Netzausbau im Rahmen der Energiewende reduziert werden. Das steigert zum einen die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung und verringert zum anderen die hohen Netzausbaukosten.
gwf - Gas+Energie
Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene
8 Seiten
Im Rahmen der Energiewende wird die bisher zentrale, stetige Stromversorgung zukünftig durch eine dezentrale, volatile Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien abgelöst. Dabei wird die Energieversorgung von der Übertragungsnetzebene her auf die Verteilnetzebene hin verlagert. Das Forschungsprojekt KIBOenergy baut auf diesem Umstand auf und untersucht modellhaft, wie eine Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene erreicht werden kann, um den Austausch von elektrischer Energie zwischen Übertragungsnetz und Verteilnetz gering zu halten. Dadurch kann der Netzausbau im Rahmen der Energiewende reduziert werden. Das steigert zum einen die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung und verringert zum anderen die hohen Netzausbaukosten.