Angebot anfordern
Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular und wir kontaktieren Sie schnellst möglich.
Gas & Energie

Das Fachgebiet Gas & Energie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Erdgas, Biogas und Gas allgemein in der industriellen und kommunalen Gaswirtschaft. Das Themenspektrum umfasst die Gasversorgung, den -transport, die -speicherung und den -handel, die Gasgewinnung, den Gasmarkt und Regulierungen, den Rohrleitungsbau, -instandhaltung und -prävention, die Gasgerätetechnik, MSR - Messen-Steuern-Regeln, Smart Metering, Smart Grid, Smart Energy, Power to Gas, die Gasbeschaffenheit, die Biogaserzeugung, -aufbereitung und -einspeisung sowie neue Technologien.
gwf - Gas+Energie
Permeationsuntersuchungen an Kunststoffrohren
8 Seiten
Die derzeit vorliegenden Koeffizienten zur Abschätzung der Permeation von Gasen aus Kunststoffrohrleitungen sind häufig für eine Temperatur von 20 °C gültig. Je nach Region kann die Monatsmitteltemperatur des Bodens aber deutlich unter diesem Wert liegen. Im Zuge des zunehmenden Anteils an Kunststoffrohren im Verteilnetz sowie der zukünftig steigenden Einspeisung von Wasserstoff (H2) ins Gasnetz stehen die Permeation und deren exakte Abschätzung zunehmend im Fokus der Netzbetreiber. Aus diesem Grund wurden verschiedene Kunststoffrohre in Abhängigkeit von der Temperatur und unter Verwendung verschiedener Mischungsverhältnisse von Methan (CH4) und H2 untersucht. Es ließ sich feststellen, dass die Temperatur einen signifikanten Einfluss auf die Permeation hat. Auch das Prüfgas und das untersuchte Material beeinflussen die Permeationskoeffizienten. Die in dieser Arbeit errechneten Permeationskoeffizienten gelten nur für die im Projekt gewählten Untersuchungsbedingungen und Rohrmaterialien., Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war, anhand der festgestellten Permeation eine Abschätzung zur Dimension der CH4-Emissionen durch Permeation im deutschen Gasverteilnetz durchzuführen.,
gwf - Gas+Energie
Permeationsuntersuchungen an Kunststoffrohren
8 Seiten
Die derzeit vorliegenden Koeffizienten zur Abschätzung der Permeation von Gasen aus Kunststoffrohrleitungen sind häufig für eine Temperatur von 20 °C gültig. Je nach Region kann die Monatsmitteltemperatur des Bodens aber deutlich unter diesem Wert liegen. Im Zuge des zunehmenden Anteils an Kunststoffrohren im Verteilnetz sowie der zukünftig steigenden Einspeisung von Wasserstoff (H2) ins Gasnetz stehen die Permeation und deren exakte Abschätzung zunehmend im Fokus der Netzbetreiber. Aus diesem Grund wurden verschiedene Kunststoffrohre in Abhängigkeit von der Temperatur und unter Verwendung verschiedener Mischungsverhältnisse von Methan (CH4) und H2 untersucht. Es ließ sich feststellen, dass die Temperatur einen signifikanten Einfluss auf die Permeation hat. Auch das Prüfgas und das untersuchte Material beeinflussen die Permeationskoeffizienten. Die in dieser Arbeit errechneten Permeationskoeffizienten gelten nur für die im Projekt gewählten Untersuchungsbedingungen und Rohrmaterialien., Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war, anhand der festgestellten Permeation eine Abschätzung zur Dimension der CH4-Emissionen durch Permeation im deutschen Gasverteilnetz durchzuführen.,