Angebot anfordern
Für ein individuelles, bedarfsgerechtes Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular zur Kontaktaufnahme.
Dichtungstechnik
Langzeitverhalten von O-Ringen mit Berücksichtigung von Einbauraum und Betriebsbedingungen
Ausgabe 02
6 Seiten
Obwohl das Langzeitverhalten von O-Ringen von großer praktischer Bedeutung ist, findet man in der technischen Literatur kaum eine Hilfestellung dazu, um die Belastungsgrenzen der O-Ringe realistisch abschätzen zu können. Der Beitrag zeigt zunächst auf, unter welchen Randbedingungen die Auswertung von Langzeitversuchen an O-Ringen nach Arrhenius sinnvoll bzw. zielführend ist. Hierzu werden die Versagenskriterien für O-Ringe beschrieben, um ein realitätsnahes Lebensdauerkriterium zu definieren. Dabei wird anhand verschiedener Parameterstudien der Einfluss der Schnurstärke, des Spaltmaßes, der Medien, des Temperaturverlaufes und des Verformungsgrades dargestellt. Darüber hinaus wird erläutert, wie O-Ringe spezifiziert werden müssen, damit der zur Verfügung stehende Stand der Technik auch ausgeschöpft wird und inwiefern hier die neue O-Ring Werkstoffnorm ISO/FDIS 3601-5 (2014-09) eine brauchbare Hilfestellung bietet. Unter klar definierten Randbedingungen können dann durchgeführte Langzeituntersuchungen realistische Lebensdauergrenzen von NBR-, HNBR-, FKM- und EPDM-O-Ringen aufzeigen. Dieser Fachbeitrag ist angelehnt an einen Vortrag bei der 18. internationalen Dichtungstagung am 8./9.Oktober 2014 in Stuttgart.