Angebot anfordern
Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular und wir kontaktieren Sie schnellst möglich.
GI - GebäudeTechnik | InnenraumKlima
Messung des Strahlungsspektrums handelsüblicher Leuchtmittel
7 Seiten
Optische Strahlung steht nachweislich in enger Wechselwirkung mit biologischen Abläufen im menschlichen Körper, auch im sichtbaren Bereich, der als Licht bezeichnet wird. Eine physiologisch ausreichende Versorgung mit optischer Strahlung ist ein zentrales Element der Gesundheitsvorsorge. Photophysiologisch von elementarer Bedeutung ist dabei neben der Strahlungsintensität insbesondere die spektrale Verteilung der Strahlung. Angesichts der mittlerweile dominanten Aufenthaltsdauer in Innenräumen kommt der Frage nach der spektralen Strahlungsverteilung von Kunstlichtquellen eine wesentliche Bedeutung zu. Die gegenständliche Studie untersucht vor diesem Hintergrund die gemessene spektrale Strahlungsintensität handelsüblicher Leuchtmittel der Gruppen Glühlampe, Leuchtstofflampe und LED, stellt diese dem Spektrum des Tageslichts gegenüber und interpretiert die Messergebnisse hinsichtlich der Qualitäten der Farbwiedergabe und der melanopischen Wirkung des Lichts unter spezieller Berücksichtigung der circadianen Rhythmik. Die Messergebnisse bestätigen weitestgehend die Erwartungen an die jeweiligen Technologien. Innerhalb der einzelnen Technologiegruppen besteht darüber hinaus außerdem eine geradezu frappierende Ähnlichkeit der gemessenen Strahlungsspektren der Leuchten unterschiedlicher Hersteller, trotz teilweise erheblicher Preisunterschiede der vermessenen Leuchtmittel.