Angebot anfordern
Für ein individuelles, bedarfsgerechtes Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular zur Kontaktaufnahme.
gwf - Gas+Energie
„Technisch – relevant – kommunikativ“ ist das Motto der gat, die Ausgabe 11-19 des gwf Gas + Energie füllt es mit Inhalt. Ein umfangreicher Sonderteil informiert über Produkte und Lösungen von Ausstellern. Ob es um die Bestimmung der Gasbeschaffenheit geht, die Einspeisung von Wasserstoff in die Netze oder wirtschaftliche Leitungssanierung: aktuelle Ausstellerinfos zeigen den Stand der Technik.
Der Begriff „Grünes Gas“ ist in aller Munde, das deutsche Recht kennt allerdings verschiedene Arten grüner Gase. Ein Fachbeitrag erläutert die unterschiedlichen Begriffsbestimmungen für grüne Gase im aktuellen Rechtsrahmen. Grüner Wasserstoff im Energiesystem, dessen dezentrale Erzeugung mittels PEM-Elektrolyse, Komponenten von Wasserstoffeinspeisesystemen und der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sind weitere Themen, die in fundierten Fachreports dargelegt werden.
Die Wohnraumbeheizung ist nach wie vor ein wichtiger Markt für Gasanwendungen. Über die Technologie einer thermisch angetriebenen Gas-Wärmepumpe, die eine Verdopplung des Brennstoffnutzungsgrades ermöglicht, informiert ein weiterer Fachbericht.
Speicher und Sektorenkopplung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers und die Umstellung von L- auf H-Gas in einem Verteilnetz mit 600.000 Netzanschlüssen komplettieren das Themenspektrum der Fachbeiträge.
Fachbeiträge im Heft:
Norbert Dischinger
Neue Technologie einer thermisch angetriebenen Gas-Wärmepumpe
Max Peiffer und Carolin König
Wann ist Gas eigentlich grün? – eine im deutschen Recht nicht einfach zu beantwortende Frage
Stefan Bergander, Martin Glas und Marco Henel
Grüner Wasserstoff im Energiesystem: Alles neu bauen oder Altes neu nutzen?
Markus Forstmeier
Dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff mit PEM-Elektrolyse
Klaus Steiner und Andreas Schrader
Komponenten von Wasserstoff-Einspeisesystemen
Michael Kalis, Christian Schräder und Lisa Willnauer
GET H 2 – Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur
Enno Wieben
Speicher und Sektorenkopplung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers
Klaus Wutzke, Sebastian Roos, Thomas Rekitt
Netzberechnung in der Praxis – Teil 1
Umstellung von L- auf H-Gas in einem Verteilnetz mit 600.000 Netzanschlüssen
Julia Theel, Markus Sammut und Benjamin Wolff
Umsetzung der EU SOS-Verordnung (VO 1938/2017) in Deutschland – Aktueller Diskussionsstand