Angebot anfordern
Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Formular und wir kontaktieren Sie schnellst möglich.
atp edition
Produktzentrierte Steuerung biologischer Prozesse
Biohybrides cyber-physisches System zur Konditionierung von Gefäßprothesen
12 Seiten
Konventionelle Behandlungsmethoden von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit synthetischen Gefäßprothesen können aufgrund der eingeschränkten Hämokompatibilität und Einsatzdauer sowie einer mangelhaften biomechanischen Verträglichkeit zu Folgekomplikationen führen. Demgegenüber stellen patientenspezifische textilverstärkte biohybride Gefäßprothesen wegen ihrer hohen Biokompatibilität eine vielversprechende Behandlungsalternative dar. Um eine standardisierte und reproduzierbare Qualität der biohybriden Prothesen sicherzustellen, wird am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Medizintechnik AME der RWTH Aachen ein Anlagenkonzept zur automatisierten, produktzentrierten Herstellung von patientenspezifischen Gefäßprothesen entwickelt. Dabei stehen insbesondere die Anforderungen zur Umsetzung individueller Kultivierungsverläufe und Produktionsparameter für jede zu produzierende Prothese im Vordergrund. Durch die Integration des biologischen Herstellungsprozesses, der notwendigen Aktorik und Sensorik sowie einer lokalen Steuerung auf einer standardisierten Plattform (Mini-Bioreaktor) soll der Kultivierungs- und Konditionierungsprozess einer Gefäßprothese gekapselt ablaufen können.